Wie kann eine inklusive Personalpolitik in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gelingen – und welche konkreten Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?

Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Veranstalter - Wirtschaftsförderung Oberbergischer Kreis, Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach, Regionalagentur Region Köln sowie die Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber:innen (EAA) – und gaben den Teilnehmenden die Möglichkeit Impulse zu erhalten, Fragen zu stellen und sich zu vernetzen.

Nach einem gemeinsamen Begrüßungstalk mit Beate Fiedler, Nicole Breidenbach, Angelika Porschatus und Stephan Schulte folgten informative Beiträge zur Rolle der EAA durch Juliane Heldt (EAA Region Köln-Mittelrhein) sowie zu den Unterstützungsangeboten der Agentur für Arbeit durch Christina Lohmar und Stephan Schulte.

Ein besonderes Highlight war der Best-Practice-Talk mit Unternehmensvertreter:innen, die offen und praxisnah berichteten, wie Inklusion in ihrem Betrieb bereits erfolgreich umgesetzt wird – und welche Chancen damit einhergehen.

Fazit:

Die Veranstaltung machte deutlich, dass Inklusion nicht nur ein gesellschaftlicher Auftrag ist, sondern auch eine große Chance für Unternehmen darstellt – insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels. Mit den richtigen Informationen, Ansprechpartner:innen und Fördermöglichkeiten lässt sich Inklusion wirksam und nachhaltig gestalten.

Ein herzlicher Dank gilt allen Referent:innen, Gästen und Mitwirkenden für ihre Beiträge und das große Interesse.