Wer wird gefördert?
- Ausbildungssuchende Menschen, insbesondere Mütter und Väter
- pflegende Angehörige
Was wird gefördert:
- die pädagogische Unterstützung durch Fachkräfte bei Bildungsträgern
- Hilfe bei der Berufsorientierung und Suche nach einem Ausbildungsplatz
- Unterstützung bei Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Ausbildung, z. B. bei Fragen zur Kinderbetreuung
- Unterstützung bei der gezielten Berufsvorbereitung
- die Begleitung der Teilnehmer*innen individuell während der betrieblichen Ausbildung
Was sind die Ziele?
- Menschen mit Familienverantwortung die Chance zu bieten, eine erfolgreiche Ausbildung zu absolvieren und eine berufliche Perspektive zu entwickeln.
- Unternehmen erhalten die Chance, dem wachsenden Fachkräftebedarf zu begegnen und Auszubildende zu gewinnen.
Die Ausbildungsbegleitung bezieht sich auf alle anerkannten Ausbildungsberufe einschließlich der schulischen Ausbildungsberufe wie z. B. Pflegefachfrau / Pflegefachmann. Unternehmen werden über die Möglichkeiten der Berufsausbildung in Teilzeit informiert und bei der Umsetzung unterstützt.
In der Region Köln wird das TEP- Programm in allen fünf Teilregionen durchgeführt: in der Stadt Köln und in Leverkusen, im Rheinisch-Bergischen Kreis, im Oberbergischen Kreis sowie im Rhein-Erft Kreis.