07.07.2025 - 604

Die Stadt Köln erhält eine erneute Förderung für die Weiterführung ihrer Trägerschaft der Regionalagentur Region Köln vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS NRW). Damit kann die Regionalagentur Region Köln ihre Arbeit als Geschäftsstelle des Lenkungskreises der Arbeitsmarktregion Köln und wichtige Akteurin für den regionalen Arbeitsmarkt nun bis zum 31. Dezember 2027 fortsetzen. Als Schnittstelle zu den regionalen Kooperations- und Netzwerkpartner*innen wird sie die organisatorische und fachliche Unterstützung weiterführen. Das Land NRW beteiligt sich mit einer Förderung in Höhe von 80 Prozent.

„Die Regionalagentur Region Köln ist Partnerin für alle regionalen Arbeitsmarktakteur*innen. Sie moderiert, koordiniert und initiiert gemeinsame Aktivitäten von Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Verbänden, Bildungsträgern und Unternehmen. Ich bin dankbar, dass sie auch weiterhin mit ihrer wichtigen Arbeit den regionalen Arbeitsmarkt stärken wird“, sagt Dr. Harald Rau, Beigeordneter für Soziales, Gesundheit und Wohnen der Stadt Köln und Vorsitzender des Lenkungskreises der Regionalagentur.

Als eine von insgesamt 16 Regionalagenturen in NRW ist die Regionalagentur Region Köln, seit 2004 in Trägerschaft der Stadt Köln, organisatorisch der Abteilung Kommunale Arbeitsmarktförderung des Amtes für Soziales, Arbeit und Senioren zugeordnet.

In der neuen Förderphase setzt die Regionalagentur Region Köln unter anderem auf die Arbeit eines variablen Expert*innenrats, der gezielt auf die Herausforderungen der fünf Teilregionen eingeht und gemeinsam mit den regionalen Akteur*innen (unter anderem Agenturen für Arbeit, Jobcenter, IHK, HWK, Kreishandwerkerschaften, Arbeitgeberverbände, DGB) innovative Lösungen entwickelt, die auf die Ziele der Fachkräfteoffensive NRW einzahlen.

Weitere Schwerpunkte bilden:

  • Netzwerkveranstaltungen zur Fachkräftesicherung, Teilzeitberufsausbildung und Ausbildungshilfen
  • Unterstützungsmaßnahmen im Bereich Beruf und Pflege sowie zur Digitalisierung der Arbeitswelt
  • Weiterentwicklung der „vernetzten Bildungsräume“ in allen fünf Teilregionen
  • Inklusionsoffensive NRW
  • Aktivitäten zur Anwerbung/Integration ausländischer Fachkräfte (z.B. NRW FAI)
  • Regionale und überregionale Branchennetzwerke sowie digitale Veranstaltungen
  • Qualifizierte Fördermittelberatung für Projektträger und Unternehmen

Zur Bewältigung des Strukturwandels im Rheinischen Revier organisiert die Regionalagentur außerdem in enger Kooperation mit einer eigens dafür geförderten Stelle beispielsweise ausgewählte Netzwerktreffen von Arbeitsmarktakteur*innen, um regionale Fachkräftepotenziale zu sichern, diese gezielt zu fördern und so auch dieser Herausforderung am Arbeitsmarkt zu begegnen.

Weitere Informationen sind im Ratsinformationssystem verfügbar unter: SessionNet | Fortführung der Trägerschaft für die Regionalagentur Region Köln durch die Stadt Köln für den Zeitraum 01.07.2025 - 31.12.2027

 

Stadt Köln – Die Oberbürgermeisterin
Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Obenmarspforten 21, 50667 Köln

E-Mail: presseamt@stadt-koeln.de

Redaktionsbüro +49 (0) 221 / 221-26456

 

Alexander Vogel (av) 221-26487 Pressesprecher

Simone Winkelhog (sw) 221-25942 stv. Pressesprecherin

Robert Baumanns (rob) 221-32176

Maximilian Daum (md) 221-35982

Jutta Doppke-Metz (dom) 221-26489

Eva Fiedler (fie) 221-33779

Katja Reuter (reu) 221-31155

Sabine Wotzlaw (wot) 221-25399

 

Alle Presseinformationen finden Sie unter www.stadt-koeln.de