Wer wird gefördert?

  • Unternehmen mit mindestens eine/n Mitarbeitende/n (Vollzeitäquivalente/n)  und Arbeitsstätte in NRW

 Was wird gefördert:

  • 1 bis max. 12 volle Beratungstage innerhalb von 36 Monaten
  • 40 % des Tagessatzes, max. 400 Euro / Beratungstag (200 Euro / halben Beratungstag)
  • Mögliche Gesamtförderung: max. 4.800 Euro

Was sind die Ziele?

  • Etablierung neuer Umweltkultur im Unternehmen
  • Unterstützung eines klimaneutralen Wirtschaftens
  • Entwicklung betriebsindividueller Klimastrategie
  • Ermittlung notwendiger Qualifizierungsbedarfe
  • Unterstützung strategischer Personalentwicklung

Neben der Digitalisierung stehen Unternehmen und ihre Beschäftigten zunehmend vor der Herausforderung, ihre Produkte und Dienstleistungen klima- und umweltpolitisch zu hinterfragen und entsprechend neu auszurichten.  Mit Inanspruchnahme einer Transformationsberatung können Betriebe entlang des Themas „Green Economy“ für einen Übergang zu nachhaltigem, klimaneutralem und umweltverträglichem Wirtschaften beteiligungsorientiert ihre Stärken und Schwächen ermitteln sowie betriebsspezifische Lösungen erarbeiten. Ein solcher Prozess erfordert eine strategische Vorgehensweise, um die richtige Auswahl an Maßnahmen zu treffen und gleichzeitig die Bildungsbedarfe der Beschäftigten zu ermitteln.

Eine auf Nachhaltigkeit fokussierte Anpassung der Produkte und Dienstleistungen in Unternehmen gestaltet sich häufig komplex und erfordert in der Regel eine Anpassung der Arbeitsorganisation und nimmt gleichzeitig die Kompetenzentwicklung der Beschäftigten in den Blick. Eine kompetente Beratung kann zur Initiierung und Steuerung eines solchen Planungs- und Gestaltungsprozesses beitragen. Die Optimierung betrieblicher Prozesse muss im Rahmen einer Transformationsberatung explizit unter intensiver Einbeziehung der Beschäftigten erfolgen.

Für eine Transformationsberatung können Unternehmen ihren Berater oder ihre Beraterin frei wählen.

Unsere Ansprechpartner:

Thomas Commer
0221 / 35 50 11 - 88
thomas.commer@ra-region-koeln.de

 

Rita Wals
0221 / 35 50 11 - 33
rita.wals@ra-region-koeln.de

Mögliche Schwerpunktthemen:

Mit Hilfe der Transformationsberatung können Betriebe z.B. im Kontext folgender Themenfelder eine individuelle, neue Umweltstrategie/-kultur entwickeln sowie eine dahingehend strategische Personalentwicklung erarbeiten:

  •    Ökologische Modernisierung
  •    Ressourceneffizienz
  •    Emissionsreduktion
  •    Ökologische Produktgestaltung
  •    Umstellung von Wertschöpfungsketten

Das Programm Transformationsberatung NRW wird durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW  und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Unternehmen, die aufgrund krisenbedingter Umstrukturierungsmaßnahmen Arbeitnehmern kündigen mussten, können eine Transformationsberatung mit einer bis zu 2-tägigen (ausschließlich vorgeschalteten) Neustartberatung kombinieren.

Im Sinne einer „Fördermittelkette“ ist auch eine Kombination mit einer bis zu 8-tägigen (vor- oder nachgeschalteten) Potentialberatung möglich.

 

Eine Möglichkeit zur Recherche nach Beratungsunternehmen finden Sie hier.

Formulare zur Erstberatung

 

Formulare zur Prozessberatung / Antragstellung

Formulare zur Dokumentation der Prozessberatung (durch Ihre*n Berater*in)
sowie zur späteren Antragstellung bei der Bezirksregierung Köln finden Sie
bitte (in der jeweils aktuellsten Fassung) zur Information und zum Download
unter: https://www.mags.nrw/esf-2021-2027-antrag (Ziff. 2.8)

Tipp: Das Hauptantragsdokument („Antrag Transformationsberatung“) enthält
unter Ziff. 9. („Anlagen“) eine Auflistung der mit Antragstellung erforderlich
vorzulegenden Dokumente und Unterlagen (u.a. wichtig: „Unternehmensstrategie“).

 

Ergänzende Informationen

„Transformationsberatung NRW“ konkret: ONK GmbH erhält Beratungsscheck zur Förderung

 

 

Webinar-Beitrag der Regionalagentur Region Köln

 

Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne Ihre Regionalagentur!