Vernetzter Bildungsraum Köln
Ausgangssituation
Köln ist mit rund 1,1 Mio. Einwohnern die bevölkerungsreichste Gemeinde des Bundeslandes NRW und die viertgrößte Stadt Deutschlands. Die Kölner Weiterbildungs- und Beratungslandschaft ist traditionell gut vernetzt:
Das kommunale Bündnis für Arbeit Köln ist der strategische Zusammenschluss der Kölner Arbeitsmarktakteure. Unter dem Dach des Bündnisses werden aktuell folgende Initiativen umgesetzt:
- Kölner Bildungsmodell – Berufsabschluss durch modulare Qualifizierung (KöBi)
- Kompetenzzentrum Bildung und Arbeit für Migrantinnen und Migranten (KoBAM)
- umsteigen Köln- Initiative für Studienabbrecher*innen und Studienzweifler*innen
- zdi-Zentrum Köln – Vertiefte Berufsorientierung für MINT-Berufe und -Studium
Mit der Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung Region Köln e. V. und dem Arbeitskreis Weiterbildung Köln, in dem sich die nach Weiterbildungsgesetz NRW anerkannten Einrichtungen zusammengeschlossen haben, bestehen etablierte Weiterbildungsnetzwerke.
Der Arbeitskreis Vernetzte Beratung ist bereits seit 2004 der Zusammenschluss der Kölner Bildungsberatungsstellen. Im WeiterbildungsLab berät die IHK Köln gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Köln rund um alle inhaltlichen und finanziellen Fragen einer individuellen Weiterbildung. Die Kölner Volkshochschule und die Agentur für Arbeit bieten regelmäßig Informationsveranstaltungen und individuelle Berufsberatung im Erwerbsleben an.
Umsetzung
Für die Weiterentwicklung des vernetzten Bildungsraums Köln haben sich die Agentur für Arbeit Köln, das Amt für Weiterbildung / Volkshochschule, die Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. und die Regionalagentur Region Köln zusammengeschlossen.
Transparenz: Das Kölner Bildungsportal bildung.koeln.de bietet umfassende redaktionelle Informationen zu Bildungsthemen und Datenbanken zu Beratungsstellen und Weiterbildungsangeboten und dient als Landing-Page des vernetzten Bildungsraums Köln. Das Portal wird kontinuierlich weiterentwickelt. Ein Fokus liegt aktuell auf der zielgruppengerechten Aufbereitung von Inhalten – unter anderem für Beschäftigte und Unternehmen. Eine verbesserte Schlagwortsuche, neue Beratungsthemen und eine KI-basierten Nutzerführung sind in Vorbereitung.
Kooperation: Ein weiteres zentrales Handlungsfeld ist die stärkere analoge Vernetzung. Beratungsräume sollen gemeinsam genutzt und neue Formate für persönliche Austauschmöglichkeiten wie z.B. die von der Agentur für Arbeit organisierte „Messe für Morgen“ erprobt werden. (Orientierungs-)Beratung und Weiterbildungsangebote sollen im gesamten Stadtgebiet niedrigschwellig verfügbar sein.