Fachkräftesicherung als Schlüssel zum Erfolg
Für eine zukunftssichere Transformation (Strukturwandel) des regionalen Arbeitsmarktes ist die Fachkräftesicherung ein zentraler Grundpfeiler. Über 100.000 Menschen im Rheinischen Revier verfügen allerdings aktuell über keine formelle Berufsausbildung. Ein großes Hindernis stellen hierbei die vielfältige Zugangshemmnisse zu Qualifizierungsangeboten dar. Hier setzt unser Konzept der aufsuchenden Gruppen- und Einzelberatung an. Um insbesondere das Potenzial von Geringqualifizierten durch passgenaue Qualifizierungsmaßnamen vollständig auszuschöpfen, ist eine intensive Zusammenarbeit verschiedenster regionaler und überregionaler Akteure unabdingbar.
Das Rheinische Revier befindet sich in einem umfassenden Veränderungsprozess (Transformation). Mit der Abkehr vom Braunkohleabbau bis spätestens 2030 steht die Region vor vielfältigen Herausforderungen, aber auch Chancen: Es gilt die Energieversorgung zu transformieren und gleichzeitig Arbeits- und Ausbildungsplätze zu schaffen und zu erhalten, die Wirtschaftsstruktur zu diversifizieren und somit die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes zu steigern.
Unser Projekt richtet sich speziell an geringqualifizierte Beschäftigte mit und ohne Migrationshintergrund, die über keine abgeschlossene oder in Deutschland anerkannte Berufsausbildung verfügen. Unser Ziel ist es, ihnen durch maßgeschneiderte Bildungsangebote und Unterstützung eine langfristige Beschäftigungsperspektive zu bieten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website „Auf der Spur: Chancen durch Bildung – Qualifizierungsagenten im Rheinischen Revier“