Teilzeitausbildung – Bündnis für Teilzeitberufsausbildung
Teilzeitausbildung – eine Chance !
Eine Ausbildung in Teilzeit bietet Jugendlichen, jungen Erwachsenen, aber auch älteren Ausbildungsinteressierten die Möglichkeit, Familie oder individuelle Lebensumstände und Berufsausbildung leichter miteinander zu vereinbaren.
Leider ist diese Ausbildungsform bisher immer noch zu wenig bekannt.
Die Möglichkeit zur Teilzeitberufsausbildung ist bereits seit 2005 im Berufsbildungsgesetz (BBiG) verankert, miit der Neuregelung des BBiG ab 01. Januar 2020 soll die Teilzeitausbildung gestärkt und geöffnet werden: So gibt es keine Beschränkungen in Bezug auf bestimmte Personengruppen mehr, s. auch § 7a BBiG.
Zu den Neuerungen: siehe Flyer verschiedener Organisationen
Das ESF-Förderprogramm TEP
Erfahrung zeigen, dass sich der Übergang in eine Berufsausbildung gerade für Menschen mit Familienverantwortung schwierig gestaltet. Daher fördert das Land NRW aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds das Programm „TEP - Teilzeitberufsausbildung –Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen“ , näheres dazu s.a. Regionalagentur Region Köln Teilzeitberufsausbildung
Bündnis für Teilzeitberufsausbildung der Region Köln
Seit 2008 haben sich im Bündnis für Teilzeitberufsausbildung zahlreiche Akteure am Arbeits- und Ausbildungsmarkt zusammengeschlossen, um
- Erfahrungen auszutauschen
- sich zu qualifizieren und
- sich dafür stark machen, dass die Möglichkeit der Teilzeitausbildung bekannter wird und mehr Teilzeitausbildungsplätze in der Region Köln gibt.
Mitwirkende im Bündnis:
Akteurinnen und Akteure am Arbeits- und Ausbildungsmarkt in der Kölner Region: Wirtschaftsförderungen, Kammern, Berufsverbände, Arbeitgeber-organisationen, Arbeitnehmerorganisationen, Arbeitsagenturen, Jobcenter, Gleichstellungsbeauftragte, Bildungs- und Beratungseinrichtungen
Koordiniert wird das Bündnis von der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer und der Regionalagentur Region Köln
Ansprechpartnerin der Regionalagentur Region Köln: Barbara Hofmann, Tel. 0221 - 355 011 44, barbara.hofmann{at}ra-region-koeln.de